



Rechtsextremismus ist eine zutiefst menschenfeindliche und antidemokratische Ideologie. Was kann es für Kinder bedeuten, in der extrem rechten Ideologie aufzuwachsen? Welchen Idealen in Erziehung und Sozialisation wird gefolgt? Wie erkennen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe einen extrem rechten Familienkontext? Dieses Tagesseminar bestärkt Fachkräfte in ihrer Handlungssicherheit. Gemeinsam wird den Blick für folgende Fragen geschärft: Wie umgehen mit extrem rechten Eltern? Auf was sollte man achten, wenn es um Kinder geht, deren Eltern der extremen Rechten angehören?
Informationen und Anmeldung: https://www.agjf-sachsen.de/seminare/handlung-sicher.html
Die Kategorie Geschlecht und die damit verbundene Vorstellung „wahrer“ Männer und „echter“ Frauen ist im Rechtsextremismus elementar und bietet eine ordnende und orientierende Funktion im Konstrukt der „deutschen Volksgemeinschaft“. Die stereotypen Rollenzuschreibungen, wie sie in extrem rechter Propaganda vertreten werden, verheißen Klarheit und können als Motive in der Hinwendung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur rechtsextremen Szene dienen. In diesem Tagesseminar werfen wir einen Blick auf Geschlechterrollen in rechtsextremer Ideologie und Lebenswelt, auf Vorstellungen von Volk, Familie und Erziehung und antifeministische Erscheinungsformen.
Informationen und Anmeldung: https://www.agjf-sachsen.de/seminare/spiel-doch-womit-du-willst.html
Liebe Aktive, wir bieten in diesem Jahr noch zwei mal die Möglichkeit an, im digitalen Raum und kostenfrei den Mut-Muskel mit uns zu trainieren! In unseren digitalen Mut-Muskel-Workshops lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt, wie sie ihre politischen Anliegen formulieren und diese kreativ, laut und sichtbar in die Öffentlichkeit bringen. Nach einem gemeinsamen Warm-Up gehen wir ins kreative Brainstorming, recherchieren, lernen Tricks zum Gewinnen von Aufmerksamkeit und entwickeln gemeinsam ein Blitzkonzept! Wer kann teilnehmen? Teilnehmen können Personen zwischen 16 und 29 Jahre, die in Sachsen leben oder arbeiten sowie Multiplikator*innen jeden Alters! Wir freuen uns, wenn Sie mit uns den Mut-Muskel flexen oder das Angebot an Interessierte weiterleiten. Termine: 08.2023 von 17.00 bis 20.00 Uhr 10.2023 von 14.00 bis 17.00 Uhr Mehr Infos dazu hier. Anmeldung unter anmeldung@radikaletoechter.de verbindlich anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Dieses Projekt bietet:
Dieses Projekt ist im Landkreis Bautzen in der Wilthener Straße 32, Haus 32, 02625 Bautzen zu finden.
Weitere Informationen zu diesem Projekt und Downloadlinks für Projektflyer finden Sie hier.
Helpline Dresden und Ostsachsen weist auf ihrer Internetseite auf erweiterte Sprechzeiten und ein neues Ausbildungsseminar hin, das am 01./02. September 2023 voraussichtlich in Bautzen stattfinden soll.
Liebe Interessierte und Engagierte.
Wer noch kurzfristig an diesem Online-Seminar teilnehmen möchte, welches am 19.06.2023 von 17:30–19:30 Uhr stattfindet, kann sich noch bis zum 15.06.2023 unter bildung@kultubuero-sachsen.de hierfür anmelden.
Weitere Informationen sowie der Veranstaltungsflyer ist hier zu finden.
Liebe Freundinnen und Freunde der Nachhaltigkeit,
ihr glaubt an eine bessere Zukunft für alle und setzt euch leidenschaftlich für Nachhaltigkeit ein? Dann startet im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit eine nachhaltige Aktion oder macht euer bestehendes Engagement sichtbar. Denn es ist wieder so weit: die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit gehen in die nächste Runde! Und ganz Deutschland packt an. Vom 18. September bis 8. Oktober wollen wir zeigen: gemeinsam verfügen wir über die Ressourcen, das Werkzeug und das Wissen, um echte Nachhaltigkeit zu schaffen und eine Zukunft für alle zu gestalten.
Macht mit und meldet euch jetzt mit einer Aktion an! Denn ihr seid auch in diesem Jahr dazu eingeladen, gute Ideen und bunte Innovationen nach außen zu tragen. Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, durch zahlreiche Aktionen ein Zeichen zu setzen und Aufmerksamkeit auf Nachhaltigkeit zu lenken!
Eingeladen seid ihr alle: Menschen, die sich mit konkreten Aktionen für die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen engagieren möchten. Ob NGOs, Vereine, Ämter, Bildungseinrichtungen, Kommunen, Unternehmen, oder Privatpersonen — alle können mitmachen! Wie eure Aktion aussieht, liegt ganz bei euch: Von Kleidertauschpartys über Podiumsdiskussionen bis hin zu nachhaltigen Kochseminaren gibt es unzählige Möglichkeiten, aktiv zu werden.
Die Anmeldung erfolgt in diesem Jahr erstmals über das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit: Die offene Plattform für alle, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen. Eure Aktionen bleiben das ganze Jahr über auf der Plattform sichtbar und ihr werdet Teil der nachhaltigen Entwicklung in Deutschland. Die ersten 100 Anmeldungen haben zudem die Chance, eine Social Media Promotion für ihre Aktion zu gewinnen. Und ihr nehmt automatisch an der Europäischen Nachhaltigkeitswoche teil und präsentiert eure Aktivitäten ohne zusätzlichen Aufwand auf europaweiter Ebene.
Im vergangenen Jahr haben wir uns über unglaubliche 4.182 Aktionen gefreut. Dieses Jahr möchten wir gemeinsam mit euch diese Zahl übertreffen!
Startet eine Aktion und tragt euch ein!
Lasst uns gemeinsam anpacken, unsere Ideen vor Ort und auf der Plattform zeigen, und Andere motivieren!
Wir freuen uns auf eure Teilnahme.
Euer Team #aktionstage2023
Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit sind eine Initiative des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Teil des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit.
Das nächste Sozialraumtreffen in Kamenz findet am 05.06.2023 ab 13:00 Uhr statt.
Bei Interesse an Teilnahme bitte Rückmeldung unter buendniskamenz@gmx.de geben. Danke