Spendenaufruf Krieg in der Ukraine

In Anbetracht der aktuellen Situation in der Ukraine ist es denkbar, dass flüchtende Menschen in Kamenz ankommen und untergebracht werden müssen. Sollte sich eine solche Entwicklung in den nächsten Tagen abzeichnen, bitten wir um Spenden für eine mögliche Erstversorgung:

– Bettwäsche
– Decken, Kissen
– Handtücher
– Hygieneartikel

Die Sachspenden sind bitte zu beschriften und nach Kategorien zu trennen.
Das erleichtert die Nacharbeit. Bitte keine abgenutzte Sachen abgeben.
Abgabeort für Sachspenden ist die Gemeinschaftsunterkunft Kamenz, Macherstraße 160, 01917 Kamenz. Gern können die Spenden als Gutscheine oder Geldspenden gegeben werden. Die Ausstellung einer Spendenquittung ist möglich. Sollten bereits jetzt Spenden zu diesem Zweck eingehen und sich der Bedarf in Kamenz nicht bestätigen, so würden die Spenden an NGOs vor Ort weitergegeben werden.  

Empfänger: Willkommen in Kamenz e.V.
IBAN: DE30 8505 0300 0221 1096 09
BIC: OSDDDE81XXX
Institut: Ostsächsische Sparkasse Dresden
Verwendungszweck: Spende Ukraine (Adresse des Spenders)*  
*Die Adresse und der Name des Spenders sind zum Ausstellen der Spendenquittung erforderlich.  

Der Vorstand
Willkommen in Kamenz e.V.  
Bündnis für Humanität und Toleranz Kamenz

Projektausschnitt 2021

Mit den Titeln „TonReich“ und „Flinke Nadel“ wurden verschiedene kreative Angebote beworben. Die Teilnehmenden formten Gefäße und Skulpturen und nähten Gardinen oder dekorative Utensilien. Die Projekte erfahren hohen Zuspruch und sind wichtige Ergänzungen zum sonst tristen Alltag der Gemeinschaftsunterkunft.

Dieses Projekt wurde unterstützt mit Fördermitteln der Sächsischen Kommunalpauschalenverordnung und dem Landratsamt Bautzen.

Fahrräder für alle

2021 wurde die ehrenamtlich begleitete Fahrradwerkstatt erfolgreich weiter geführt. Fahrräder wurden mit den Bewohnern und Ehrenamtlichen aus alten Teilen und auch neuen Teilen für den Eigenbedarf und für Andere zusammengebaut, bzw. verkehrssicher ausgerüstet.  In Kooperation mit der Polizei Kamenz wurden Rahmennummern kontrolliert, damit die Nutzer*innen auch sicher fahren können.

Camp 2021

Anknüpfend an den großen Erfolg vom Vorjahr wurde das Erlebniscamp in Geierswalde im Juli 2021 wieder realisiert. 35 Personen verschiedenster Nationalitäten und Ehrenamtliche verbrachten eine abwechslungsreiche Zeit mit Kreativem, Volleyball, Picknick oder dem ausgeliehenen 8-Sitzer-Fahrrad.

Dieses Projekt wurde unterstützt mit Fördermitteln der Sächsischen Kommunalpauschalenverordnung und dem Landratsamt Bautzen.

Mobilität ist sinnvoll

Mit ehrenamtlichen Engagement wurde eine Fahrradwerkstatt in Kamenz eingerichtet. Ziel ist es, Fahrräder wieder fahrtauglich und sicher zu machen. Dabei wurde unter Anleitung die Instandsetzung und Gangbarmachung von Fahrrädern gelehrt. Bewohnerinnen und Bewohner der GU haben die Möglichkeit ein Fahrrad zur eigenen Benutzung zu erhalten oder selbst Reparaturen vorzunehmen.

Vielen Dank an alle Personen, die ihre Fahrräder gespendet haben!

LebensLUST

Für die Zielgruppe junger Erwachsener vereinten sich 2020  viele Vorhaben unter dem Projekttitel „LebensLUST?!“ Farbenfrohe Freizeit vielseitig gestalten. Den Einstieg bildete ein Ausflug nach Dresden zur Besichtigung der Kasematten.

Gemeinsam mit dem „Alte Schule Cunnersdorf“ e.V. wurde ein Kinoabend veranstaltet und vor Ort gekocht.

Höhepunkt der gemeinsamen Unternehmungen stellte im Juli das Erlebniswochenende am Geierswalder See dar. Die Anreise erfolgte mit dem Fahrrad. Bei Baden, Volleyball, Grillen und vielen guten Gesprächen entstand Leichtigkeit und eine Wohlfühl-Atmosphäre.

Dieses Projekt wurde unterstützt mit Fördermitteln der Sächsischen Kommunalpauschalenverordnung und dem Landratsamt Bautzen.

Projektausschnitt 2020

Unter dem Motto „Frühlings-Frisch?!“ fanden vielfältige Aktionen und Angebote als Ferien- und Wochenendprogramm für die Kinder und Jugendlichen der Gemeinschaftsunterkunft Kamenz statt. Freude und Abwechslung boten erlebnispädagogische, sportliche und kreative Projekte. Ehrenamtliche begleiteten gemeinsames Gestalten mit Filz, Speckstein, Ton und Acrylfarbe sowie Ausflüge zum Krabatspielplatz in Kamenz und ins Hygienemuseum nach Dresden.  Die Projektküche in der Gemeinschaftsunterkunft war gut gefüllt mit Teilnehmenden und Helfenden, als zum Kochen mit frischen Zutaten aufgerufen wurde.

Das Aufkommen der Corona-Pandemie zog etliche Einschränkungen mit sich, so dass viele Vorhaben nicht wie geplant umgesetzt werden konnten.

Nach den Osterferien wurden vor allem Aktionen im Freien durchgeführt, z.B. eine Waldrallye, Sport und Spiele auf dem Gelände der Gemeinschaftsunterkunft.

In den Herbstferien fand eine Fahrt nach Dresden in den Zoo mit Kindern und Jugendlichen statt. Dort wurde gemeinsam gepicknickt und die Kinder bekamen Aufgaben gestellt, die sie während des Zoobesuches erfüllen mussten. So sollte jeder ein Lieblingstier bestimmen. Diese wurden am folgenden Tag dann aus Ton gestaltet. Es entstanden Elefanten, Pferde, Bären und Löwen und noch diverse Kleintiere.

Dieses Projekt wurde unterstützt mit Fördermitteln der Sächsischen Kommunalpauschalenverordnung und dem Landratsamt Bautzen.

MULTI-KULTI-KÜCHE

Die MULTI-KULTI-KÜCHE fand 2020 corona-bedingt nur an drei Abenden statt. Bis zu 45 Menschen trafen sich in der Küche der Volkshochschule Kamenz, zum Lagerfeuer und Zelten in Gelenau sowie zum Picknick im Skaterpark in Kamenz. Die Vorbereitung wurde auf breite Schultern verteilt und so kamen Gewürze und Zutaten für kurdische, arabische und deutsche Speisen zusammen. Die Vielfalt der Gerichte, die alle zusammen am Ende des Abends genießen konnten, war überragend und entlohnte alle für die teilweise auch etwas stressige Zubereitung.

Dieses Projekt wurde unterstützt mit Fördermitteln der Sächsischen Kommunalpauschalenverordnung und dem Landratsamt Bautzen.

Bunte Facies für Alle

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie erschweren auch den Asylbewerbern der Gemeinschaftsunterkunft Kamenz sowohl den dezentral untergebrachten Migranten den Alltag. Hier greift das Kontaktverbot ebenso, dadurch entfallen Deutschunterrichte, Möglichkeiten zum Austausch und zur Freizeitgestaltung. Die Ansprechpartner des Ausländeramtes und in sozialen Einrichtungen fehlen.


Ehrenamtliche Helfer unterstützen als Mitglieder des Willkommen in Kamenz e.V. bei den aktuellen Herausforderungen durch gemeinsame Aktivitäten und Beschäftigungen. Seit 2016 besteht der Verein und führt seitdem zahlreiche Projekte zur Förderung von Teilhabe und Integration geflüchteter Menschen durch.


Im neuesten Vorhaben fertigen die Bewohner des Asylheimes an der Macherstraße Facies für alle Heimbewohner und anschließend für die allgemeine Bevölkerung an. Mit den Fördermitteln für Integrative Maßnahmen des Landkreises Bautzen wurden Nähmaschinen und Stoffe beschafft. So entstehen farbenfrohe Nase-Mund-Masken für den Fremd- und Eigenschutz vor Krankheitserregern. Das gemeinsame Nähen hilft eine Routine zu erhalten und einer sinnvollen Betätigung nachzugehen.

Bei Interesse können Sie sich gern an die Mailadresse des Willkommen in Kamenz e.V. wenden.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: Landkreis Bautzen.de

Wollen Sie den Willkommen in Kamenz e.V. unterstützen?
Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Konto:

  • Willkommen in Kamenz e.V.
  • Verwendungszweck: Integration Kamenz (+Adresse für Spendenbescheinigung)
  • IBAN: DE30850503000221109609
  • BIC: OSDDDE81XXX
  • Ostsächsische Sparkasse Dresden