Veranstaltungshinweise des Kulturbüro Sachsen im September / Oktober 2023


Eine Übersicht unserer Veranstaltungen und Fortbildungsangebote findet Ihr / finden Sie unter: https://kulturbuero-sachsen.de/arbeitsbereiche/termine-fortbildungen/.

Workshop-Reihe: Gemeinsam. Solidarisch. Safespace.

Awareness in selbstorganisierten Gruppen

Samstag 30.09.2023 und Samstag 14.10.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Der Seminarort in Dresden wird nach Anmeldung mitgeteilt.

Ein Angebot für demokratisch engagierte Jugendgruppen in Sachsen In Kooperation mit Weiterdenken / Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.

Workshop (1) am 30.9.
mit dem Bildungskollektiv fem*ergenz e.V
Gruppenzusammensetzung & Konfliktbewältigung, Machtverteilung in der Gruppe, sicherer Raum für alle, nachhaltige Integration von Awareness in Gruppen. Für diese Phänomene werden Strategien entwickelt.

Workshop (2) am 14.10.
mit der Initiative Awareness e.V.
Partys, Demonstrationen, Festivals – bei Veranstaltungen kommen Menschen zusammen, um sich auszutauschen, Spaß zu haben oder gemeinsam produktiv zu sein. Dennoch erleben Teilnehmende regelmäßig Grenzüberschreitungen, Diskriminierung und
Gewalt.
Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, um (sexualisierte) Gewalt und Diskriminierung bei Veranstaltungen zu minimieren und
Betroffene zu unterstützen.

Teilnahmebeitrag:  Dank Fördermitteln kostenfrei

Anmeldung bis zum 13.09.2023 unter:  junge-demokratie@kulturbuero-sachsen.de

Weitere Informationen unter: https://kulturbuero-sachsen.de/workshop-reihe-gemeinsam-solidarisch-safespace/

Workshop: Zusammenarbeit erfolgreich gestalten

Ein Einführungsworkshop zur Moderation von Gruppen

Dienstag 24.10.2023, 10:00-17:00 Uhr

Ort: Der Seminarort in Leipzig wird nach Anmeldung mitgeteilt.

Egal ob in ehren- oder hauptamtlicher Projektarbeit – um gemeinsame Ziele zu erreichen, braucht es Absprachen. Damit diese Treffen gelingen können, hilft vor allem eins: eine gute Moderation! Sie hilft, ein Treffen gut zu strukturieren, den Austausch untereinander zu fördern und begleitet die Gruppe zu ihren Ergebnissen.

Unser Workshop vermittelt Hintergrundwissen und Methoden,

  • um ein Treffen motivierend zu eröffnen
  • um Themen kreativ zu sammeln und zu strukturieren
  • um Fragestellungen so zu bearbeiten, dass alle Anwesenden ihre Gedanken
    einbringen können
  • um Treffen mit klaren Arbeitsaufträgen zu beenden

Zielgruppe:
Dieser Workshop versteht sich als Einführung in das Thema Moderation von Gruppen und richtet sich an Menschen, die sich bisher noch nicht ans Moderieren herangetraut haben oder an diejenigen, die ihre ersten Erfahrungen methodisch ausbauen wollen.

Teilnahmebeitrag:  Dank Fördermitteln kostenfrei

Anmeldung bis zum 09.10.2023 unter: bildung@kulturbuero-sachsen.de

Weitere Informationen und Download des Flyers finden sie auf unserer Webseite: https://kulturbuero-sachsen.de/workshop-zusammenarbeit-erfolgreich-gestalten-2/

Modulare Fortbildung: Zwischen Konflikt und Konsens

Polizei und Zivilgesellschaft im Dialog

Modul 1: 25. und 26.10.2023
Modul 2: 13. und 14.11.2023

Ort: Mercure Hotel Riesa Dresden Elbland, Bahnhofstraße 40, 01587 Riesa
Die Tagungsräume sind mit dem Rollstuhl zu erreichen. Rollstuhlgerechte Hotelzimmer sind (auf Anfrage) verfügbar.

Die Polizei genießt Erhebungen zufolge großes gesellschaftliches Ansehen. Trotzdem entzünden sich an polizeilichen Maßnahmen immer wieder Diskussionen – nicht nur im Kontext der Aufarbeitung des NSU-Komplexes.
Auch Enthüllungen über extrem rechte Netzwerke in den deutschen Polizeibehörden und Diskussionen über Racial Profiling oder zum adäquaten Umgang mit Betroffenen rechter Gewalt werfen Fragen auf.

Die Polizei hat auf diese Debatten an vielen Stellen reagiert, es wurde reformiert und sensibilisiert.
Jedoch sind Konflikte bestehen geblieben: Die Sichtweisen, mit denen Polizei und beispielsweise Engagierte in Initiativen, Beratungsstellen oder Teilnehmende demokratischer Demonstrationen mitunter aufeinander blicken, sind häufig von Unkenntnis über die jeweiligen Motive und Handlungslogiken des Gegenübers geprägt. Gleichwohl wird jenseits dieser konfrontativen Konstellationen sowohl von Polizist*innen als auch von Akteur*innen der Zivilgesellschaft immer wieder das Interesse artikuliert, mit der jeweils anderen Seite in einen Dialog zu treten. Dafür bietet die Fortbildung ein Forum.

Eingeladen zur Fortbildungsreihe sind:
Aktive zivilgesellschaftlicher Organisationen aus Sachsen, die im Themenfeld Rechtsextremismus, Rassismus und rechte Gewalt bei Beratungsstellen und ähnlichen Trägern arbeiten und in ihrer Tätigkeit Berührungspunkte mit der Polizei aufweisen.
Tätige in Polizeibehörden aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Dienststellen aus Sachsen, hier besonders Polizist*innen die in Revieren tätig sind, ermittelnde Beamt*innen der Kriminalpolizei, Angehörige der Bereitschaftspolizei, des polizeilichen Opferschutzes und der Aus- und Fortbildung.

Teilnahmebeitrag:  Teilnahme und Übernachtung sind kostenfrei. Reisekosten werden übernommen.

Anmeldung bis zum 01.09.2023 unter: anmeldung@kulturbuero-sachsen.de

Weitere Informationen und Download des Flyers finden sie auf unserer Webseite: https://kulturbuero-sachsen.de/modulare-fortbildung-zwischen-konflikt-und-konsens/

Außerdem möchten wir Sie noch auf folgende Veranstaltungen aufmerksam machen, die wir mit Kooperationspartner*innen gemeinsam gestalten.

Forum: Nächstenliebe unter Druck

– Kirche im Einsatz für Demokratie

Freitag 21.10.2023 und Samstag 22.10.2023

Ort: Penck Hotel Dresden, Ostra-Allee 33, 01067 Dresden

Demokratiestärkendes Engagement steht unter Druck – auch im kirchlichen Raum. Extrem rechte Akteurinnen und Bewegungen schränken gezielt ein, worüber und wie gesprochen wird, bringen plurale Perspektiven zum Schweigen, setzen Engagierte unter Druck, bedrohen sie sogar. Beim Forum in Dresden – dem Gründungsort der BAG K+R – wollen wir uns mit den Herausforderungen, Gefahren und Möglichkeiten demokratischen Engagements beschäftigen. Die sächsische Perspektive steht dabei im Fokus.

Teilnahmebeitrag:  Tagungsbeitrag beträgt 80 € mit Übernachtung und 40 € ohne Übernachtung

Anmeldung unter: https://bagkr.de/anmeldung-forum-in-dresden/

Weitere Informationen und Download des Flyers finden sie auf unserer Webseite: https://kulturbuero-sachsen.de/forum-naechstenliebe-unter-druck/

Sächsische Asylinitiativen-Konferenz

Raus aus der Krise – Migration vorausschauend und menschenwürdig gestalten

Samstag 28.10.2023, 9:30 – 16:30 Uhr

Ort: Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Dürerstraße 25, 01307

2022 befanden sich laut Angaben der Vereinten Nationen weltweit über 100 Millionen Menschen auf der Flucht. Unter anderem als Folge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, der die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg auslöste. Im Zuge dessen trat auch erstmalig die Massenzustrom-Richtlinie der EU in Kraft. Während diese Ukrainer*innen Aufenthalt zusichert, leben viele Geflüchtete anderer Nationen weiterhin prekär. In Deutschland wird bei der Unterbringung Schutzsuchender immer häufiger von stark belasteten oder sogar überlasteten Strukturen gesprochen. Dabei ist die Hauptursache einiger Probleme offensichtlich: Migration und Flucht werden von der Politik häufig als kurzfristige Problemlagen gedacht. Nötige Versorgungsressourcen können oder sollen nicht aufrechterhalten werden. (…)
Um in den Austausch zu kommen, uns gemeinsam fortzubilden, Herausforderungen zu diskutieren sowie Lösungen zu erörtern und herauszufinden, wo sich Synergien ergeben, laden wir zur 11. sächsischen Asylinitiativen-Konferenz ein. Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen!

Teilnahmebeitrag:  kostenfrei

Anmeldung bis zum 19.10.2023 unter: https://www.saechsischer-fluechtlingsrat.de

Weitere Informationen und Download des Flyers finden sie auf unserer Webseite: https://kulturbuero-sachsen.de/saechsische-asylinitiativen-konferenz/



Das Kulturbüro Sachsen e.V. ist ein Anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Erinnerung zum Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2023 – Bewerbungsfrist

noch bis zum 31. August 2023 haben Sie Zeit, sich mit Ihren vorbildlichen Projekten für unserem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2023 zu bewerben!

Auch in diesem Jahr sucht die Bundeszentrale für politische Bildung wieder erfolgreiche übertragbare zivilgesellschaftliche Projekte für eine lebendige und demokratische Gesellschaft. Den Preistragenden winken Geldpreise von bis zu 10.000 Euro, mehr Sichtbarkeit auf Social Media und die Aufnahme in das Aktiv-Netzwerk

Weitere Informationen zum Wettbewerb, die diesjährigen Schwerpunkte und die Teilnahmebedingungen können Sie unserer Homepage entnehmen. In Kürze wird die Ausschreibung dort noch in Leichter Sprache verfügbar sein. Bewerbungen sind ausschließlich über das Online- Formular möglich.

Alle Preistragenden seit Einführung des Wettbewerbs sind zudem zum diesjährigen Workshop für Aktiv-Preistragende vom 22. bis 23. September 2023 nach Kassel eingeladen. Alle Informationen stehen online zur Verfügung.

Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen im Aktiv-Wettbewerb aus dem gesamten Bundesgebiet!


Bundeszentrale für politische Bildung

Fachbereich Veranstaltungen/FBB

Friedrichstraße 50

10117 Berlin

Tel.: +49 (0)30-254504-466

aktiv@bpb.de

www.bpb.de

Instagram: bpb_engagiert

Engagierte für die Helpline Dresden und Ostsachsen gesucht

Helpline Dresden startet wieder in ein Ausbildungsseminar, diesmal in Bautzen! 

Das Seminar findet am Freitag, 01. September und Samstag, 02. September 2023 in Bautzen statt.

Sprachkenntnisse:

Deutsch in Kombination mit Ukrainisch oder Russisch oder Farsi oder Polnisch

Die Helpline ist eine 24 Stunden am Tag erreichbare Telefon-Hotline für Menschen in schwierigen Situationen oder Notsituationen und bietet telefonische Unterstützung für Menschen in Dresden sowie den folgenden Landkreisen: Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Bautzen und Görlitz. Ist ein Notruf bei 112 oder 110 aufgrund der Sprachbarriere nicht erfolgreich, kann zur Übersetzung die Helpline gewählt werden. Alle Freiwilligen der Helpline sprechen Deutsch in Kombination mit mindestens einer weiteren Sprache (Arabisch, Englisch, Russisch, Ukrainisch, Farsi oder Polnisch).

Die Helpline unterstützt Menschen auch bei alltäglichen Situationen, zum Beispiel bei der Kontaktaufnahme mit Behörden, Beratungsstellen, medizinischen Einrichtungen oder hilft bei der Suche nach passenden Unterstützungsangeboten.

Ziel ist es, schnelle, unbürokratische und konkrete Hilfe anzubieten!

Ihre Aufgabe als Freiwillige*r besteht darin, nachmittags, abends, nachts und am Wochenende in Telefon-Bereitschaft eingehende Anrufe zu beantworten. Eine Bereitschafts-Schicht am Tag dauert 6 Stunden, eine Schicht in der Nacht 12 Stunden. Die Schicht kann via Mobiltelefon an einem selbstgewählten ruhigen Ort wahrgenommen werden und erfordert eine stabile Telefon- und Internetverbindung und ein internetfähiges Device, das Sie gleichzeitig zu einem Telefonat verwenden können.

Um diese Tätigkeit auszuführen, werden Sie von den Projektkoordinatorinnen in einem 2-tägigen Seminar geschult.

Es ist unerheblich, welche Tätigkeit Sie zurzeit ausüben, denn wir suchen explizit viele unterschiedliche Menschen, um einen möglichst großen und breitgefächerten Pool von Freiwilligen aufzubauen.

Unbedingt benötigt werden gute Sprachkenntnisse in Deutsch und einer zweiten Sprache (dieses Mal Ukrainisch, Farsi, Russisch oder Polnisch) (Sprachniveau mindestens B2). Sehr wichtig ist Ihre Zuverlässigkeit, da die 24-Stunden-Erreichbarkeit derHelpline Dresden und Ostsachsen für das Projekt unerlässlich ist!

Die Tätigkeit wird mit einer Aufwandsentschädigung von 15 Euro pro Tagschicht und 20 Euro pro Nachtschicht vergütet.

Voraussetzungen für den Einsatz als Freiwillige*r sind:

·        Mindestalter von 18 Jahren

·        Flexibilität

·        sehr gute Sprachkenntnisse Deutsch und einer weiteren Sprache (Ukrainisch, Farsi, Russisch oder Polnisch). Deutsch ist unerlässlich.

·         Empathie

·         Zuverlässigkeit

·         Verantwortungsbewusstsein

·         Teilnahme am Ausbildungsseminar

·         Bereitschaft zur Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen für Helpline-Freiwillige

Sie wollen bei der HELPLINE DRESDEN und OSTSACHSEN mitmachen?

Das Ausbildungsseminar wird ganztägig (von ca. 10 bis 17 Uhr) am Fr, 01. September und Sa, 02. September 2023 in Dresden stattfinden. Fahrtkosten mit Bus, Bahn oder PKW können erstattet werden.

Bitte melden Sie sich bis zum 20. August 2023 über diesen Link an:

https://cloud.raa-sachsen.de/index.php/apps/forms/ENENkdrb8XJJza6A

Frauen, Menschen mit Migrationserfahrung, Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Nicht-Deutschmuttersprachler*innen möchten wir besonders zur Bewerbung ermutigen!

Wir bestätigen Ihnen zeitnah den Eingang Ihrer Bewerbung und melden uns anschließend kurz vor dem Beginn des Ausbildungsseminars mit einem genauen Ablaufplan bei Ihnen.


Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren:

info@helpline-dresden.de

helpline.ostsachsen@raa-sachsen.de

Preisverleihung des Sächsischen Förderpreises für Demokratie am 09.11.2023

Am 09. November 2023 findet die Preisverleihung des Sächsischen Förderpreises für Demokratie statt.  Erleben Sie mutige Stimmen und herausragende Projekte, die den Weg in eine offene und tolerante Gesellschaft weisen. Seien Sie Teil dieses bewegenden Moments und feiern Sie mit uns die Sächsischer Zivilgesellschaft!

Freuen Sie sich auf eine inspirierende Festrede von Dirk Neubauer, Landrat des Landkreises Mittelsachsen

und begleitende Musik von Konrad Küchenmeister.

Wo?      Kleines Haus – Staatsschauspiel Dresden, Glaccisstraße 28, 01099 Dresden
Wann?  18:00, Einlass ab 17:30

Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie in Kürze einen Anmeldelink finden Sie unter demokratiepreis-Sachsen.de

____________________________________________________________________________

Amadeu Antonio Stiftung
Novalisstraße 12
10115 Berlin
E-Mail: info@amadeu-antonio-stiftung.de
Tel.: +49 (0)30 240 886 10
Fax: +49 (0)30 240 886 22

Müllsammel-Aktion des Willkommen in Kamenz e.V.

Der 16. September steht dieses Jahr im Zeichen einer sauberen Umwelt. Aufräumen und Müllsammeln sollen auch in Kamenz zum Tagesprogramm gehören. Die Initiative dazu kam von den Bewohnern der Gemeinschaftsunterkunft an der Macherstraße. Junge Menschen wandten sich an ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder vor Ort mit ihrem Anliegen „der Stadt, wo sie untergekommen sind, etwas zurückgeben“. Der weltweite Aktionstag bietet dazu eine gute Gelegenheit. Auf der Homepage https://worldcleanupday.de/ sind die Mitmach-Angebote gelistet.

Das Vorhaben des Willkommen in Kamenz e.V. wird unterstützt durch Fördermittel der Ehrenamtsförderung des Landkreises Bautzen. In Gruppen mit drei bis fünf Beteiligten soll an folgenden Orten Müll gesammelt werden:

  • Ehemalige Tongrube Kamenz
  • Alter Steinbruch Jesau
  • Saarstraße, Jesauer Straße – Neschwitzer Straße

Beginn: 13:30 Uhr

Ort: Treff an der Macherstraße 160, 01917 Kamenz

Ende: ca. 16:00 Uhr

Abschluss an der Macherstraße 160, 01917 Kamenz

Für den erfolgreichen Abschluss der Aktion wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Kamenz die End-Entsorgung der Müllsäcke organisiert.