Preisverleihung des Sächsischen Förderpreises für Demokratie am 09.11.2023

Am 09. November 2023 findet die Preisverleihung des Sächsischen Förderpreises für Demokratie statt.  Erleben Sie mutige Stimmen und herausragende Projekte, die den Weg in eine offene und tolerante Gesellschaft weisen. Seien Sie Teil dieses bewegenden Moments und feiern Sie mit uns die Sächsischer Zivilgesellschaft!

Freuen Sie sich auf eine inspirierende Festrede von Dirk Neubauer, Landrat des Landkreises Mittelsachsen

und begleitende Musik von Konrad Küchenmeister.

Wo?      Kleines Haus – Staatsschauspiel Dresden, Glaccisstraße 28, 01099 Dresden
Wann?  18:00, Einlass ab 17:30

Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie in Kürze einen Anmeldelink finden Sie unter demokratiepreis-Sachsen.de

____________________________________________________________________________

Amadeu Antonio Stiftung
Novalisstraße 12
10115 Berlin
E-Mail: info@amadeu-antonio-stiftung.de
Tel.: +49 (0)30 240 886 10
Fax: +49 (0)30 240 886 22

Müllsammel-Aktion des Willkommen in Kamenz e.V.

Der 16. September steht dieses Jahr im Zeichen einer sauberen Umwelt. Aufräumen und Müllsammeln sollen auch in Kamenz zum Tagesprogramm gehören. Die Initiative dazu kam von den Bewohnern der Gemeinschaftsunterkunft an der Macherstraße. Junge Menschen wandten sich an ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder vor Ort mit ihrem Anliegen „der Stadt, wo sie untergekommen sind, etwas zurückgeben“. Der weltweite Aktionstag bietet dazu eine gute Gelegenheit. Auf der Homepage https://worldcleanupday.de/ sind die Mitmach-Angebote gelistet.

Das Vorhaben des Willkommen in Kamenz e.V. wird unterstützt durch Fördermittel der Ehrenamtsförderung des Landkreises Bautzen. In Gruppen mit drei bis fünf Beteiligten soll an folgenden Orten Müll gesammelt werden:

  • Ehemalige Tongrube Kamenz
  • Alter Steinbruch Jesau
  • Saarstraße, Jesauer Straße – Neschwitzer Straße

Beginn: 13:30 Uhr

Ort: Treff an der Macherstraße 160, 01917 Kamenz

Ende: ca. 16:00 Uhr

Abschluss an der Macherstraße 160, 01917 Kamenz

Für den erfolgreichen Abschluss der Aktion wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Kamenz die End-Entsorgung der Müllsäcke organisiert.

Tagesseminar: Handlung? Sicher! Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe│15.11.2023│Leipzig von pro:dis

Rechtsextremismus ist eine zutiefst menschenfeindliche und antidemokratische Ideologie. Was kann es für Kinder bedeuten, in der extrem rechten Ideologie aufzuwachsen? Welchen Idealen in Erziehung und Sozialisation wird gefolgt?  Wie erkennen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe einen extrem rechten Familienkontext? Dieses Tagesseminar bestärkt Fachkräfte in ihrer Handlungssicherheit. Gemeinsam wird den Blick für folgende Fragen geschärft: Wie umgehen mit extrem rechten Eltern? Auf was sollte man achten, wenn es um Kinder geht, deren Eltern der extremen Rechten angehören?

Informationen und Anmeldung: https://www.agjf-sachsen.de/seminare/handlung-sicher.html

Tagesseminar: Spiel doch womit Du willst! Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention │17.10.2023 │Döbeln von pro:dis

Die Kategorie Geschlecht und die damit verbundene Vorstellung „wahrer“ Männer und „echter“ Frauen ist im Rechtsextremismus elementar und bietet eine ordnende und orientierende Funktion im Konstrukt der „deutschen Volksgemeinschaft“. Die stereotypen Rollenzuschreibungen, wie sie in extrem rechter Propaganda vertreten werden, verheißen Klarheit und können als Motive in der Hinwendung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur rechtsextremen Szene dienen. In diesem Tagesseminar werfen wir einen Blick auf Geschlechterrollen in rechtsextremer Ideologie und Lebenswelt, auf Vorstellungen von Volk, Familie und Erziehung und antifeministische Erscheinungsformen.

Informationen und Anmeldung: https://www.agjf-sachsen.de/seminare/spiel-doch-womit-du-willst.html    

Mut-Muskel-Workshops von Radikale Töchter

Liebe Aktive, 

wir bieten in diesem Jahr noch zwei mal die Möglichkeit an, im digitalen Raum und kostenfrei den Mut-Muskel mit uns zu trainieren! 

In unseren digitalen Mut-Muskel-Workshops lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt, wie sie ihre politischen Anliegen formulieren und diese kreativ, laut und sichtbar in die Öffentlichkeit bringen. Nach einem gemeinsamen Warm-Up gehen wir ins kreative Brainstorming,  recherchieren, lernen Tricks zum Gewinnen von Aufmerksamkeit und entwickeln gemeinsam ein Blitzkonzept!

Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können Personen zwischen 16 und 29 Jahre, die in Sachsen leben oder arbeiten sowie Multiplikator*innen jeden Alters! Wir freuen uns, wenn Sie mit uns den Mut-Muskel flexen oder das Angebot an Interessierte weiterleiten.   

Termine:
08.2023 von 17.00 bis 20.00 Uhr
10.2023 von 14.00 bis 17.00 Uhr
Mehr Infos dazu hier.
Anmeldung unter anmeldung@radikaletoechter.de verbindlich anmelden. 
Die Teilnahme ist kostenfrei.